Ein verstopftes Rohr ist mehr als nur ein Ärgernis. Es kann den gesamten Haushalt lahmlegen und im schlimmsten Fall zu teuren Wasserschäden führen. Während der Griff zum Pümpel oder zu chemischen Reinigern bei kleinen Problemen manchmal hilft, stoßen diese Methoden bei hartnäckigen oder tief sitzenden Blockaden schnell an ihre Grenzen. Hier kommt die professionelle Rohrreinigung Berlin ins Spiel – und die hat heute nur noch wenig mit der reinen Muskelkraft von früher zu tun.
Moderne Rohrreinigungsfirmen sind Hightech-Dienstleister, die mit präzisen und leistungsstarken Werkzeugen arbeiten. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen auf die faszinierendsten Techniken, die heute zum Einsatz kommen.
1. Die Diagnose: TV-Kamerainspektion
Bevor man ein Problem behebt, muss man es genau kennen. Statt blind im Rohr zu stochern, beginnt eine professionelle Reinigung oft mit einer TV-Kamerainspektion.
- Wie es funktioniert: Eine winzige, wasserdichte und hochauflösende Kamera, die an einem flexiblen Schubkabel befestigt ist, wird direkt in das betroffene Rohr eingeführt. Der Techniker verfolgt die Fahrt der Kamera live auf einem Monitor.
- Die Vorteile:
- Genaue Problemerkennung: Die Kamera liefert gestochen scharfe Bilder von der Ursache der Verstopfung. Handelt es sich um Wurzeleinwuchs, eine Fettablagerung, eine eingestürzte Rohrwand oder einen Fremdkörper?
- Zustandsanalyse: Neben der Verstopfung wird der Allgemeinzustand des Rohres sichtbar. Risse, undichte Muffen oder Korrosion können frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu einem Rohrbruch führen.
- Vermeidung von Aufgrabungen: Früher musste bei unklaren Ursachen oft auf Verdacht gegraben werden. Heute kann die Problemstelle zentimetergenau lokalisiert werden, was unnötige Bauarbeiten erspart.
2. Die Kraft des Wassers: Die hydrodynamische Rohrreinigung (Hochdruckspülung)
Dies ist eine der effektivsten und am häufigsten eingesetzten Methoden zur Beseitigung von Verstopfungen und zur Generalreinigung von Rohrsystemen.
- Wie es funktioniert: Stellen Sie sich einen extrem leistungsstarken Hochdruckreiniger vor, der speziell für Rohrsysteme entwickelt wurde. Ein Schlauch wird in das Rohr eingeführt und Wasser mit einem Druck von bis zu 200 bar (und mehr) freigesetzt. Spezielle, rotierende Düsen an der Spitze des Schlauches sorgen dafür, dass der Wasserstrahl nicht nur nach vorne, sondern auch seitlich und nach hinten wirkt. Dadurch wird das Material von den Rohrwänden gelöst und gleichzeitig aus dem Rohr gespült.
- Die Vorteile:
- Äußerst effektiv: Selbst hartnäckigste Ablagerungen wie Fett, Kalk, Schlamm und sogar Wurzeleinwuchs werden restlos entfernt.
- Gründliche Reinigung: Im Gegensatz zu mechanischen Methoden wird nicht nur ein Loch durch die Verstopfung gebohrt, sondern die gesamte Rohrwand wird gereinigt. Das Rohr erhält seinen ursprünglichen Durchmesser zurück.
- Umweltschonend: Da in der Regel nur klares Wasser ohne chemische Zusätze verwendet wird, ist diese Methode sehr umweltfreundlich.
3. Mechanische Präzision: Die elektromechanische Reinigung
Wenn die Hochdruckspülung an ihre Grenzen stößt, zum Beispiel bei extrem harten Inkrustationen oder massiven Fremdkörpern, kommt die elektromechanische Reinigung zum Einsatz.
- Wie es funktioniert: Eine flexible, motorbetriebene Spirale wird in das Rohr eingeführt. Am vorderen Ende der Spirale können verschiedene Werkzeuge montiert werden – von Bohr- und Fräsköpfen bis hin zu Kettenschleudern. Durch die Rotation der Spirale fräst oder schleudert das Werkzeug die Verstopfung buchstäblich aus dem Rohr.
- Die Vorteile:
- Hohe Durchschlagskraft: Ideal für harte und festsitzende Materialien, die dem Wasserstrahl widerstehen würden.
- Gezielter Einsatz: Der Profi kann je nach Art der Verstopfung und des Rohrmaterials den passenden Aufsatz wählen, um maximale Wirkung bei minimalem Risiko für das Rohr zu erzielen.