Ein leises Gluckern im Abfluss, ein unangenehmer Geruch aus der Küche oder Wasser, das nur noch langsam abläuft – die ersten Anzeichen einer Rohrverstopfung sind vielen von uns bekannt. Früher griff man in solchen Fällen oft zur chemischen Keule oder zur einfachen Rohrreinigungsspirale. Doch die Rohrreinigung Frankfurt hat sich in den letzten Jahren technologisch enorm weiterentwickelt. Heute arbeiten Profis mit hochmodernen Werkzeugen, die nicht nur effektiver, sondern auch schonender für Ihre Rohrsysteme sind.
Zwei der wichtigsten Technologien in der modernen Rohrreinigung sind die Kamerainspektion und die Hochdruckspülung. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie diese Methoden funktionieren und warum sie so ein unschlagbares Team sind.
Schritt 1: Die präzise Diagnose – Das Auge im Rohr (Kamerainspektion)
Bevor man ein Problem lösen kann, muss man es genau verstehen. Bei verstopften oder beschädigten Rohren war dies lange Zeit ein reines Ratespiel. Heute ist das anders. Mit der Kamerainspektion können Fachleute einen direkten Blick in das Innere Ihrer Rohrleitungen werfen.
Wie funktioniert das? Eine spezielle, wasserdichte und hochauflösende Kamera wird an einem flexiblen Schiebekabel in das Rohrsystem eingeführt. Der Techniker verfolgt die Fahrt der Kamera auf einem Monitor in Echtzeit. So kann er den Zustand der Rohre zentimetergenau beurteilen.
Die Vorteile der Kamerainspektion sind enorm:
- Punktgenaue Problemerkennung: Man sieht sofort, was die Verstopfung verursacht – ob es sich um Wurzeleinwuchs, Fettablagerungen, Fremdkörper oder sogar einen Rohrbruch handelt.
- Kein unnötiges Aufstemmen: Da die Problemstelle exakt lokalisiert wird, müssen Wände oder Böden nicht auf Verdacht geöffnet werden.
- Zustandsbewertung: Neben der akuten Verstopfung kann der allgemeine Zustand der Rohre bewertet werden. Gibt es Risse, undichte Muffen oder andere potenzielle Schwachstellen?
- Dokumentation: Die Aufnahmen können gespeichert werden und dienen als Nachweis für Versicherungen oder zur Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Schritt 2: Die kraftvolle und schonende Reinigung – Die Hochdruckspülung
Sobald die Ursache bekannt ist, kommt die effektivste Methode zur Beseitigung von Verstopfungen zum Einsatz: die hydrodynamische Rohrreinigung, besser bekannt als Hochdruckspülung.
Wie funktioniert das? Hierbei wird Wasser mit sehr hohem Druck (bis zu 200 bar oder mehr) durch einen speziellen Schlauch geleitet, an dessen Ende eine rotierende Düse sitzt. Diese Düse spritzt das Wasser nicht nur nach vorne, um Hindernisse zu durchbrechen, sondern auch schräg nach hinten. Dieser Rückstoß sorgt dafür, dass sich der Schlauch selbstständig durch das Rohr zieht und gleichzeitig die Rohrinnenwände von sämtlichen Ablagerungen befreit.
Die Vorteile der Hochdruckspülung:
- Extrem gründlich: Im Gegensatz zu einer Spirale, die oft nur ein Loch in die Verstopfung bohrt, reinigt die Hochdruckspülung den gesamten Rohrdurchmesser. Das Rohr ist danach fast wie neu.
- Umweltfreundlich: Die Reinigung erfolgt rein mechanisch nur mit der Kraft des Wassers, ganz ohne den Einsatz aggressiver Chemikalien.
- Schonend: Ein erfahrener Techniker kann den Druck exakt an das Material und den Zustand des Rohres anpassen, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Vielseitig: Die Methode entfernt zuverlässig hartnäckigste Verstopfungen wie Kalk, Fettablagerungen, Wurzeleinwuchs und andere Fremdkörper.
Das perfekte Zusammenspiel: Warum beides zusammengehört
Die wahre Stärke der modernen Rohrreinigung liegt in der Kombination beider Techniken:
- Inspektion vor der Reinigung: Die Kamera zeigt, wo das Problem liegt und um was es sich handelt. So kann der Techniker die passenden Düsen und den richtigen Druck für die Hochdruckspülung wählen.
- Kontrolle nach der Reinigung: Nach der Spülung wird die Kamera erneut eingesetzt. So wird sichergestellt, dass die Verstopfung vollständig beseitigt wurde und keine neuen Schäden entstanden sind. Sie als Kunde erhalten einen sichtbaren Beweis für den Erfolg der Maßnahme.